
25/07/2025 0 Kommentare
Neues vom BiCK-Projekt - Anmeldung zum Praxistag
Neues vom BiCK-Projekt - Anmeldung zum Praxistag
# Neuigkeiten

Neues vom BiCK-Projekt - Anmeldung zum Praxistag
Es war eine kleine Runde Interessierter, die sich am 30. Juni im Silscheder Gemeindehaus zusammengefunden hat, um an dem Workshop zum BiodiversitätsCheck auf dem Friedhof Silschede teilzunehmen. Frau Völker und Dr. Waesch von der Landeskirche berichteten über die Ergebnisse des BiodiversitätsChecks vor Ort im April. Sie stellten sehr anschaulich dar, welche wichtige Rolle auch unser Friedhof für die Arterhaltung spielen kann und bereits spielt. Außerdem wurde erläutert, welche Maßnahmen die Situation noch weiter verbessern könnten. Viele davon lassen sich mit sehr einfachen Mitteln umsetzen.
Es kam zu einem regen Austausch über all diese Möglichkeiten. Die Referierenden erklärten auch, dass naturbelassene Flächen, Totholz oder Steinhaufen schon als kleine Inseln Wirkung zeigen. Sie verändern zwar das Erscheinungsbild des Friedhofs, aber sie fügen sich ein und führen nicht dazu, dass ein ungepflegter Eindruck entsteht. Eine Teilnehmerin formulierte ihr persönliches Fazit am Schluss der Veranstaltung so: „Als ich hörte, dass der Friedhof am BiCK-Projekt teilnimmt, habe ich erst gedacht: Oh je, jetzt bleibt überall einfach alles Wildkraut stehen. Aber jetzt bin ich beruhigt.“
Zwischenzeitlich gab es noch eine erfreuliche Nachricht: Es gibt nun doch Fördergelder für die Umsetzung bestimmter Maßnahmen (insbesondere Pflanzungen, Anlage von Wasserstellen u. ä.). Hierfür dürfen bis zu 3.000,- € eingesetzt werden. 750,- € von dieser Summe muss die Kirchengemeinde dabei selbst finanzieren. Also soll es nun konkret werden: Den Auftakt bildet ein Praxistag zu blütenbesuchenden Insekten am 1. September 2025 ab 16:00 Uhr auf dem Silscheder Friedhof. Es wartet ein besonderes Erlebnis auf die Teilnehmenden.
Die Biologin Sara Kehmer gibt eine Einführung ins Thema Wildbienen und andere bestäubende Insekten, dann geht die Gruppe über den Friedhof. Die Referentin fängt und zeigt verschiedene Insekten. Anschließend werden auf einer Wiese oder anderen blühenden Flächen mittels der Zollstockmethode fünf Minuten lang Insekten gezählt und bestimmt. Der Zeitrahmen für die gesamte Veranstaltung beträgt ca. zwei Stunden.
Das BiCK-Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Anmeldungen zum Praxistag bitte bis zum 20.08.25 bei anne.hiby@web.de
Kommentare